Über die Sorte Tabi:
Tabi-Kaffee wurde 2002 in Kolumbien vom Cenicafé (dem nationalen Kaffeeforschungszentrum) entwickelt. Es handelt sich um eine Kreuzung aus drei Kaffeesorten: Typica, Bourbon und Timor Hybrid. Das Ziel war es, die hohe Qualität von Typica und Bourbon mit der Krankheitsresistenz des Timor Hybrid zu kombinieren.
Über die Ernte und den Fermentationsprozess:
Die Sorte Tabi wird nach einem anderen Protokoll geerntet. Die Kirschen werden nicht zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet, sondern in einem halbreifen Stadium, damit der Oxidationsprozess keine intensiven fermentierten Aromen erzeugt. Die Kirschen werden schwimmen gelassen und mit 85 %igem Alkohol gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen.
Anschließend erfolgt eine 12-stündige Fermentation in Plastiktüten. Danach folgt ein 24-stündiger Oxidationsprozess in Tanks. Das Entpulpen und die anaerobe Fermentation der Mucilage dauern 48 Stunden.